
Beim prestigeträchtigen Deutschlandpokal haben die TTTV-Auswahlmannschaften mit dem 6. Platz in der Gesamtwertung erneut auf ganzer Linie überzeugen können. Die männlichen Teams holten den 4. Platz in der U15 und den 6. Platz in der U13. Unsere Mädchen-Mannschaften wurden in der U13 Achte und in der U15 Zehnte. Mit dem 6. Platz erreicht der TTTV zum dritten Mal in Folge den Platz als bester Landesverband hinter den fünf großen Bundesstützpunkt-Landesverbänden Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen.
Der Deutschlandpokal ist der wichtigste nationale Mannschaftswettkampf aller Landesverbände in Deutschland in den Altersklassen U13 und U15, getrennt nach Mädchen und Jungen. Austragungsort am vergangenen Wochenende (11.-13.04.2025) war für die U13 die Landessportschule in Albstadt (Baden-Württemberg) und für die U15 die Landessportschule in Bad Blankenburg (Thüringen).
Das Spielsystem: Zunächst finden die Gruppenspiele im sog. A-Pool (die besten acht Landesverbände nach QTTR) und B-Pool statt. Die zwei besten Mannschaften des A-Pools qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. In der Zwischenrunde spielen ein drittplatziertes Team des A-Pools gegen einen der beiden Gruppenzweiten des B-Pools sowie ein viertplatziertes Team des A-Pools gegen einen der Gruppensieger des B-Pools die übrigen vier Teams für das Viertelfinale aus. Die Verlierer dieser Spiele sowie die übrigen Mannschaften spielen in der Trostrunde weiter – hier ist maximal der neunte Platz zu erreichen.

U15 Jungen (4. Platz)
Das beste Ergebnis für den TTTV mit dem 4. Platz erzielte das U15-Jungen-Team um Kapitän und NK2-Bundeskaderathleten Fabian Wrobel (VfB Schleiz/ TTC Zella-Mehlis) sowie Lasse Peto (USV Jena), Lucas Fröhlich (SV SCHOTT Jena) und Oliver Jakobi (SV Hermsdorf). Nach der Auftakt-Niederlage gegen den Topfavoriten Bayern (1-4), erarbeiteten sich die vier Jungs mit den Siegen gegen Niedersachsen (4-2), Pfalz (4-2) und im Viertelfinale gegen Berlin (4-1) eine perfekte Ausgangsposition für das Halbfinale. Dort unterlagen sie jedoch in einem hart umkämpften Spiel gegen Sachsen-Anhalt (3-4). Im Spiel um Platz 3 gegen Baden-Württemberg waren sie weitesgehend chancenlos (1-4). Trotzdem bedeutet der 4. Platz eine sehr gute Platzierung für diese Mannschaft, die von Jörg Müller und Nico Müller betreut wurde.

U13 Jungen (6. Platz)
Niklas Wrobel (VfB Schleiz), Ville Kurze (TTZ Sponeta Erfurt), Lion Schlagenhoff (Post SV Mühlhausen) und Oliver Niedling (TTZ Sponeta Erfurt) sicherten sich nach zwei tollen Wettkampftagen den 6. Platz. Betreut wurden die vier Jungs von TTTV-Sichtungstrainer Dominik Meisel und Alvin Kurze. In der Gruppenphase des A-Pools war durchaus auch die direkte Qualifikation für das Viertelfinale – ohne die Zwischenrunde – im Bereich des Möglichen. Nach der Niederlage gegen Bayern, stand das Spiel gegen den Westdeutschen-Tischtennis-Verband (Nordrhein-Westfalen) lange auf Messers Schneide. Die 1-4 Niederlage klingt vom Ergebnis einerseits deutlich, andererseits war der Spielverlauf mit drei knappen Niederlagen erst im Entscheidungssatz sehr umkämpft. Im letzten Gruppenspiel besiegte das Quartett den Gastgeber Baden-Württemberg (4-1). In der Zwischenrunde folgte ein deutlicher 4-0 Erfolg gegen den Landesverband Rheinland/ Rheinhessen und damit die Qualifikation für das Viertelfinale. Dort kassierte das Team dann eine Niederlage gegen einen der weiteren Favoriten gegen Hessen (2-4). Am Sonntag wurde Sachsen mit 4-3 niedergerungen. Im letzten Spiel konnten sie leider nicht mehr den Sieg vom Vortag gegen Baden-Württemberg wiederholen, sodass die Mannschaft das Turnier mit einer 2-4 Niederlage auf dem dennoch sehr guten 6. Platz beendete.
U13 Mädchen (8. Platz)
Die jüngeren Mädchen traten in der U13 mit Anna Kühn (TSV 1876 Nobitz/ USV Jena), Amelie Bartelt (TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern) und Ella Quett (SV SCHOTT Jena) an. Ziel war es, über die Zwischenrunde sich für das Viertelfinale und damit unter die besten acht Mannschaften zu qualifizieren. Das gelang durch eine konzentrierte und kämpferische Leistung in der Zwischenrunde mit Bravour. Die drei Mädchen setzten sich nach einem 1-2 Rückstand in der Zwischenrunde gegen die Mannschaft der Pfalz mit 4-2 durch. Im Viertelfinale folgte eine 1-4 Niederlage gegen Hessen. Am Sonntag versuchten die drei Mädchen noch einmal ihre letzten Kräfte zu mobilisieren. Leider konnten sie weder im Spiel um die Plätze 5-8 gegen Bayern (3-4) noch im letzten Spiel um die Plätze 7/8 gegen Berlin (3-4) trotz einer 3-1 Führung einen weiteren Sieg erzielen. TTTV-Landestrainer Frank Schulz attestierte den Mädchen eine gute Leistung: „Der 8. Platz ist ein wirklich gutes Ergebnis. Es hätte aber durchaus auch noch weiter nach vorne gehen können. Vielleicht hatten wir schlussendlich mit nur drei Mädchen zu wenig Möglichkeiten bei der Mannschaftsaufstellung zu variieren. Die Mädchen haben super zusammengehalten und bis zum letzten Spiel wirklich alles gegeben.“

U15 Mädchen (10. Platz)
Auch das zweite Mädchenteam des TTTV zeigte in der U15 mit dem 10. Platz nach zwei Tagen eine gute Leistung. Lara König, Angelina Barth, Joann Lehmann (alle TTC HS Schwarza) und Sophie Große (FSV Uder 1921) starteten im B-Pool. Sie erreichten mit zwei Siegen gegen Brandenburg (4-1) und Sachsen-Anhalt (4-1) bei einer knappen Niederlage gegen Berlin (3-4) als Gruppenzweite die Zwischenrunde und die theoretische Möglichkeit auf das Viertelfinale der besten acht Teams. In der Zwischenrunde musste das Team der Betreuer Merle Langner und Omar Alaaddin dann dem Westdeutschen-Tischtennis-Verband gratulieren (2-4), sodass es am Sonntag um die Plätze 9-12 weiterging. In der ersten Platzierungsrunde konnten unsere Mädchen erneut Sachsen-Anhalt besiegen (4-2), verloren aber im letzten Spiel um die Plätze 9/10 erneut gegen Berlin (2-4). Der zehnte Platz entspricht der Setzposition.

Der TTTV gratuliert allen Spielern, Betreuern und Helfern zu den tollen Leistungen. Der 6. Platz in der Gesamtwertung konnte nun zum dritten Mal in Folge erzielt werden und belegt die kontinuierlich gute Entwicklung des Nachwuchsleistungssports des TTTV.
Alle Ergebnisse können unter diesem Link nachgelesen werden: https://www.tischtennis.de/mkttonline.html
Text: TTTV-Landestrainer Frank Schulz