TT-Finals-Ticketaktion: Bad Langensalza gewinnt Coach Schreyer

Veröffentlicht am 7.06.2024 im Bereich Aktuelles
Kundiger Coach mit Entertainer-Qualitäten: Erik Schreyer (Foto: LSB Thüringen, Karina Hessland-Wissel)

Die Kurstädter kauften die meisten Eintrittskarten im Freistaat: Ihre Belohnung ist ein Trainingsabend mit Mühlhausens Erfolgscoach

Heimvorteil für Thüringen: Für die Vereine im Freistaat gab es nicht nur 20 Prozent Rabatt auf die Eintrittskarten den zu TT-Finals. Wer die meisten Tickets kaufte, wurde mit einem Trainingsabend von Mühlhausens TTBL-Caoch Erik Schreyer belohnt. Gewonnen hat ein Verein aus Bad Langensalza.

Erfurt. Herzlichen Glückwunsch, TTV TWB Bad Langensalza! Die Kurstädter mit den sechs Herren-Teams und einer Jungen-15-Mannschaft haben bei der Vereinsaktion des gastgebenden Thüringer Tischtennis-Verbands für die TT-Finals (13. – 16. Juni) den Hauptpreis gewonnen. TTBL-Erfolgscoach Erik Schreyer vom Post SV Mühlhausen wird Bad Langensalza an einem Abend besuchen, das Training anleiten sowie anschließend Rede und Antwort bei allen Fragen rund um Tischtennis stehen. Der Verein hatte die meisten Tickets im Freistaat gekauft. Als Heimvorteil hatten alle Thüringer Klubs ein Rabatt-Angebot von 20 Prozent erhalten. Die zweitmeisten Tickets bestellten die Aktiven des SV Grün-Weiß Tanna vor dem ESV Lok Erfurt 1927.

Über die Deutschen Tischtennis-Finals

Wenn in diesem Jahr die nationalen Meisterinnen und Meister gesucht werden, ist alles viel größer und schöner als in den Vorjahren. Vom 13. bis 16. Juni sind in Erfurt die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren, der Jugend 15 und 19 sowie der Leistungsklassen mit den besten Spielerinnen und Spielern auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene am selben Ort vereint.

Die Deutschen Tischtennis-Finals sind ein viertägiges Event in der Messe Erfurt mit insgesamt rund 500 Aktiven. Amateure gehen dann Tür an Tür bzw. Tisch an Tisch mit den Nationalmitgliedern im Jugend- und Erwachsenenbereich an den Start. Eine Premiere in 99 Jahren Deutscher Tischtennis-Bund. Es ist das große Treffen der Tischtennis-Familie, das nach der Einführung 2024 jährlich ausgetragen werden soll. Rundherum gibt es ein vielfältiges Mitmachprogramm für die Zuschauer und die größte Altstadtparty Thüringens, das Krämerbrückenfest.

ZuschauenTickets sind begehrt, aber noch verfügbar

DTTB und Thüringer Tischtennis-Verband hoffen auf ein ausverkauftes Haus an den Schlusstagen. Noch gibt es Tickets in ausreichender Zahl. Die preiswerteste Eintrittskarte kostet acht Euro (Halle 2, ermäßigt), die teuerste 120 Euro pro Person für Samstag oder Sonntag mit Zugang zu den Hallen 1 und 2 inklusive Außengelände und VIP-Verpflegung. Das normale Tagesticket für die Hallen 1 und 2 sowie das Außengelände am Wochenende ist für 35 Euro zu haben. Gruppen ab zehn Personen bekommen Rabatt.

Das Turnier startet am Donnerstag (13. Juni) mit der Klasse der Jugend 19. Am Freitag kommen Jugend 15 und Leistungsklassen hinzu, ab Samstag spielen die Damen und Herren um die Titel in Einzel, Doppel und Mixed. Die Finals enden am Sonntag (16. Juni) mit den Endspielen der Jugend 15, der Leistungsklassen sowie der Topstars bei den Damen und Herren.

Mitmachen: Besucher-Turniere, VR-Tischtennis, Public Viewing Fußball-EM

Das Rahmenprogramm in der Messe Erfurt bietet jede Menge Abwechslung. Zuschauerinnen und Zuschauer können selbst zum Schläger greifen, ob einfach nur so oder bei einem Turnier – es gibt ein Outdoor-Turnier für Freizeitspieler und ein Familienturnier. Am Donnerstag ist der „Tag der Schulen“ für Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte, bei dem die Kinder alle Spielarten des Tischtennissports ausprobieren und im Anschluss den besten Jugendlichen Deutschlands bei der Jugend-19-DM zujubeln können. Auch ein Lehrer-Schüler-Turnier ist geplant.

Der Fun-Park, den es an allen vier Turniertagen drinnen und draußen gibt, ist offen für alle und bietet neben Tischtennis auf großen und kleinen Tischen, einem Tischtennis-Roboter, einem Ziel-Spiel mit Sensoren und dem TT-Sportabzeichen diesmal auch virtuelles Tischtennis via VR-Brille, außerdem Pickleball und einen Teqball-Workshop. Am Freitagabend sorgt die große TT-Finals-Summer-Party für Stimmung, bei der der mehrfache DM-Teilnehmer und DJ mit eigenem Platten-Label Patrick Decker alias DJ Oonops auflegt. Der Tischtennis-Podcast Ping, Pong & Prause mit DTTB-Sportdirektor Richard Prause wird im Rahmen der TT-Finals erstmals live und vor Zuschauern übertragen. Und damit Fußball-Fans an diesem EM-Auftakt-Wochenende nicht zu Hause bleiben müssen, können TT-Finals-Besucher die Spiele beim Public Viewing auf dem Außengelände der Messe verfolgen.

Alle Informationen über das Turnier, das Rahmenprogramm und die Tickets unter
www.TT-Finals.de.