Deutsche Einzelmeisterschaften Senioren 2024

Veröffentlicht am 20.05.2024 im Bereich Aktuelles
Blick in eine der beiden Hallen

UPDATE vom 20.05.2024: Zwei Medaillen bei den NDM der Senioren für Thüringen.
Vom 18. Mai 9:30 bis Pfingstmontag 15 Uhr kämpfen 500 Sportler in Hamm um die Titel bei den Nationalen Deutschen Meisterschaften der Senioren

Bei den vorerst zum letzten Mal in einer separaten Veranstaltung ausgetragenen Deutschen Seniorenmeisterschaften geht der TTTV mit jetzt 13 Startern an die Tische. Ursprünglich hatten sich nur elf Thüringer qualifiziert. Mit Dieter Recknagel und Gordon Resech rutschen zwei Spieler auf Grund von Absagen noch mit in das Feld.

  • AK 40 Sabrina Leusenrink (TTV Bleicherode)
  • AK 45 Cornelia Wagner (TSV 1886 Rüdersdorf) und Jörg Helbig (TTSV Herbsleben)
  • AK 50 Katja Iffland (TTV Dingelstädt)
  • AK 55 Gordon Resech (Bischlebener SV )
  • AK 60 Gerd Funk (ESV Lok Themar) und Petra Günzel (TTV 48 Schmalkalden) 
  • AK 65 Willi Weritz (TTV 04 Brotterode-Trusetal) und Klaus-Dieter Vierbranz (1. TTV Saalfeld)
  • AK 75 Hans-Peter Röse (BSV 04 Bad Berka)
  • AK 85 Dr. Wolfgang Wolter (SV Empor Buttstädt) und Dieter Recknagel (SV EG Suhl 48)

Gleich in den ersten Spielen gab es positive Ergebnisse für den TTTV, vor allem durch die älteren Spieler. So gewann Hans-Peter Röse seine Gruppe ungeschlagen und hat sich damit einen guten Setzplatz für die Endrunde erspielt.
In diese schaffte es auch Dr. Wolfgang Wolter. Der Bronzemedaillengewinner der letztjährigen Senioren-WM im Oman unterlag nur dem langjährigen DDR-Nationalspieler und -Meister Siegfried Lemke.

Seniorenwart Arnd Heymann (Mitte) freut sich mit den beiden ältesten Teilnehmern Dr. Wolfgang Wolter (links) und Dieter Recknagel (rechts) nach den ersten Spielen

Für das Suhler Urgestein Dieter Recknagel ist allein die Teilnahme an der größten nationalen Tischtennisveranstaltung ein Erfolg. Auch wenn ihm nur ein Satzerfolg gelang, war er zufrieden mit sich. „Meine Gegner waren alle sehr sicher, aber es ist ein tolles Erlebnis hier dabei zu sein.“

In der AK 65 spielte Klaus-Dieter Viebranz phasenweise ganz stark auf. In seinem ersten -und am Ende auch entscheidenden Einzel- bezwang er in einem hochklassigen Match den Gruppenkopf und mehrfachen Medaillengewinner bei Deutschen Seniorenmeisterschaften Reiner Kürschner (ByTTV) mit 3:2 und legte damit den Grundstein für das Erreichen der Endrunde. Nach der unnötigen Niederlage gegen Rüdiger Daub (STTB) musste der Saalfelder das letzte Spiel gewinnen. Hier war plötzlich nichts mehr von der Spielstärke der vorherigen Spiele zu sehen und er musste in den fünften Satz. Trotz hoher Führungen (4:0; 8:4) schaffte er mit Mühe ein 11:9.

Senioren 65 Klaus-Dieter Viebranz

Neben dem Endrundeneinzug im Einzel steht er auch gemeinsam mit seiner Partnerin Ilona Söfftge (TTVSA) im Viertelfinale des Mix. Mit zwei klaren 3:0-Erfolgen über Klüppel-Hellmann/Werner (WTTV) und Baumann/Kürschner (ByttV) ist das mitteldeutsche Duo nur noch ein Spiel von einer Medaille entfernt. 

Platz drei im Mix 65 Klaus-Dieter Viebranz und Ilona Söfftge (TTVSA)

Ebenfalls stark spielte Sabrina Leusenrink (geb. Scherbaum) in den Doppelwettbewerben. Im Doppel-Achtelfinale gewann die Bleicheröderin mit ihrer sächsischen Partnerin Kerstin Meusch 3:1 gegen Ließ/Paciello (WTTV) und im Mix an der Seite von Jens Köhler (TTVSA) folgte nach einem Freilos der ungefährdete 3:0-Sieg gegen Ließ/Sindermann (WTTV) zum Sprung ins Viertelfinale. 
In der AK 40 erreichte Sabrina Leusenrink als Gruppenzweite die Endrunde der besten 16.

Peter Bauske (Betreuer TTVSA), Jens Köhler, Sabrina Leusenrink und Christian Sippel

Der Sprung in Viertelfinale gelang auch Hans-Peter Röse mit seinem Partner Wolfgang Fromm (TTVSA) in der AK 75 mit einem 3:2 Erfolg über Schubert/Lindner.

Ausgeschieden sind im Einzel Willy Weritz (Gruppendritter), Jörg Helbig, Cornelia Wagner, Petra Günzel, Sven Städtler, Gordon Resech, Katja Iffland, Gerd Funk (Gruppenvierte).

Am zweiten Tag standen neben den Gruppenspielen der jüngeren Altersklassen die Achtel- und Viertelfinalspiele in den Doppelwettbewerben auf dem Programm.

Im Mixed der AK 45, 50 und 60 schieden die Thüringer Duos nach 3:2-Niederlagen im Achtelfinale aus. Dabei hatte das Duo Gordon Resech/Dana Dittrich (TTVSA) im Entscheidungssatz bei 10:9 sogar Matchball, vergaben diesen aber. Und bei den 45ern reichten Cornelia Wagner/Jörg Helbig eine 2:0-Satzführung nicht, um in die nächste Runde einzuziehen. Gerd Funk/Petra Günzel schieden mit einer 1:3- Niederlage gegen Nöhren/Gerken (TTVN) in der ersten Runde aus.

Im Doppel der AK 40 unterlagen Leusenrink/Meusch im Viertelfinale gegen Kiefer/Minor (PTTV/RTTVR) trotz vorhandener Möglichkeiten mit 0:3. Mit dem gleichen Resultat verpasste Hans-Peter Röse mit seinem Partner Wolfgang Fromm (TTVSA) den Kampf um die Medaillenplätze. Ebenfalls im Doppel schieden Funk/Weritz (0:3) und Viebranz/Weritz gegen Fietz/Kürschner (ByTTV) aus.

Die Einzel-Viertel- und Achtelfinalspiele endeten für die vier Thüringer alle sieglos. Sabrina Leusenrink hatte bei der 1:3-Niederlage gegen Frauenstein (HaTTV) ebenso eine Chance wie Klaus-Dieter Viebranz in seinem Spiel gegen Jagst (TTBaWü). Dagegen war Wolfgang Wolter beim 0:3 gegen Bernauer (TTBaWü) ebenso chancenlos wie Hans-Peter Röse bei seiner 0:3-Niederlage gegen Schubert (TTBaWü). Damit sind alle Thüringer Senioren im Einzel und Doppel ausgeschieden.

Siegerehrung Mix 40, auf Platz drei links: Jens Köhler und Sabrina Leusenrink

Im Kampf um die Medaillen in den Mixwettbewerben sorgten Leusenrink/Köhler und Söfftge/Viebranz für einen positiven Abschluss aus TTTV-Sicht. Mit einem ungefährdeten 3:1 Erfolg über die an Position zwei Gesetzten Kölln/Brockmüller (HaTTV) zogen die beiden ins Halbfinale, genauso wie Söfftge/Viebranz. Dabei lag das Sachsen-Anhalt/Thüringen- Duo schon 2:7 im Entscheidungssatz hinten und drehte die Partie noch. Beim 10:9 zeigte Viebranz mit einem sensationell parallel gezogenen Rückhandtopsin seine spielerische Klasse und freute sich mit seiner Partnerin über den nicht erwarteten Sieg. Dann war allerdings Endstation für beide Mixpaarungen. Söfftge/Viebranz hatten beim 0:3 keine Chance gegen die späteren Sieger Runge/Nieswand (TTVN/WTTV). Leusenrink/Köhler gewannen zwar einen Satz gegen Cerkuc/Foerster (WTTV), aber man merkte ihnen die vorherigen kräftezehrenden Spiele und das lange Warten (Halbfinalbeginn um 21:30 Uhr). Trotzdem freuten sich Sabrina (gleich bei der ersten Meisterschaft eine Medaille geholt) und Klaus-Dieter mit ihren Spielpartnern aus Sachsen-Anhalt über die Bronzemedaillen, die sie kurz vor Mitternacht (!!!) überreicht bekamen.

Siegerehrung Mix 65, auf Platz drei links: Ilona Söfftge und Klaus-Dieter Viebranz

Fazit des Seniorenwartes: 
Die zwei Bronzemedaillen versöhnen natürlich für die eine oder andere nicht genutzte Chance eine Runde weiter zu kommen oder gar in den Medaillenkampf eingreifen zu können und sind für die Spieler der verdiente Lohn des DM-Wochenendes. Insgesamt können wir durchaus in der Summe zufrieden sein, zwei Medaillen und vier Senioren, die die Einzelendrunde erreicht haben. Aber wir müssen auch konstatieren, dass das Niveau Jahr für Jahr steigt und es gerade in den jüngeren Altersklassen schwieriger ist, zumindest Achtungserfolge zu erringen. 

Ein großes Manko, dass bei allen Beteiligten auf Unverständnis stieß, dass der WTTV bzw. der DTTB keine Schiedsrichter für das Turnier stellte. Dies ist für eine Deutsche Meisterschaft absolut unwürdig, war der einhellige Tenor. Auch die angedachte Variante, dass die ausgeschiedenen Spieler als Schiedsrichter fungieren sollten, funktionierte nicht ansatzweise. Dazu kam, dass es am Sonntag massive Verzögerungen im Zeitplan gab, so dass die Siegerehrung in den Mixwettbewerben erst kurz vor Mitternacht zu Ende war.

Der Ergebnisdienst MKTT-online steht auf der Homepage des DTTB und auf der Homepage des TTTV zur Verfügung.

Text und Bilder: Arnd Heymann, Seniorenwart