Aktuelles
Über den Tellerrand geschaut: das Schiedsrichterwesen im TTTV
Ein Beitrag unseres FSJlers und Nachwuchsschiedsrichters, Marcus Krüger Das Schiedsrichterwesen des TTTV Der Verbandsschiedsrichterausschuss (VSRA) ist für die Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzplanung der Schiedsrichter verantwortlich. Ein Verbandsschiedsrichter ist flexibel einsetzbar, er kann als „Schiri“ am Tisch (SRaT) im Einsatz sein, mit der Aufgabe, ein einzelnes Spiel am Tisch zu leiten. Er kann aber auch als Oberschiedsrichter (OSR) im Einsatz sein, um die vorherrschenden Spielbedingungen und Materialien zu kontrollieren und für einen reibungslosen Wettkampfablauf zu sorgen. Im Bereich des TTTV kommen (O)SR ab den Bundesspielklassen (OL aufwärts) zum Einsatz. Einen Schiedsrichter mit Lizenz benötigt ein Verein, wenn er in der Bezirksliga oder höher spielt …
Mehr lesenDie Januar Ausgabe des Magazins tischtennis: Die Könige Europas
And the winner is: Borussia Düsseldorf. Das Finalturnier der Champions League wurde kurz vor Weihnachten zum Triumphzug des deutschen Rekordmeisters. Sportlich hätte das Turnier für die Borussia kaum besser laufen können: Nach zwei titellosen Spielzeiten eher als Außenseiter in den Wettbewerb gestartet, steigerte sich Düsseldorf beim „Finale dahoam“ von Tag zu Tag – und war am Ende verdienter 3:1-Sieger im deutsch-deutschen Endspiel gegen den Deutschen Meister 1. FC Saarbrücken-TT. Und auch als Organisator lieferte der deutsche Vorzeigeverein eine Glanzleistung ab: Mitten im Lockdown machte die Borussia im Deutsches Tischtennis-Zentrum den seit Beginn der Pandemie größten internationalen Wettbewerb auf dem europäischen Kontinent möglich. Die Bubble, …
Mehr lesenÜberregionale Teams in der Warteschleife
Bis auf den Post SV Mühlhausen, der in der Tischtennis-Bundesliga spielt und den Status einer Profimannschaft genießt, bleiben die überregionalen Tischtennis-Teams aus dem Freistaat weiter in der Warteschleife. Wie der DTTB am Donnerstag entschied, wird von der 2. Bundesliga bis zur Oberliga bis mindestens zum 31. Januar nicht gespielt. Aus Thüringen sind damit die Mannschaften von Schott Jena (Herren/Frauen, 3. Liga), Zella-Mehlis und Altenburg (Regionalliga Männer) sowie Schwarza (Frauen) und die Oberliga-Mannschaften von Schott II, Nordhausen und Zeulenroda (alle m) sowie Post Mühlhausen bei den Damen betroffen. Überhaupt wird auch hier die Saison in einer einfachen Runde zu Ende gespielt. Deshalb …
Mehr lesen„Solange ich gesund und munter bin, werde ich mich ehrenamtlich im TTTV betätigen.“
Ein Interview mit TTTV-Urgestein Karl-Heinz Baumgardt Vor allem erfreut es mich, wenn man von den Nachwuchssportlern überall erkannt wird und auch dementsprechend geachtet ist. Die „alte Garde“ kann unserem Nachwuchs bestimmt noch viel beibringen. Dazu möchte ich noch mehrere Jahre beitragen.Karl-Heinz Baumgardt 1. Seit wann bist du für den TTTV ehrenamtlich aktiv und wie war dein Start beim Thüringer Tischtennis-Verband? Kannst du dich an deine ersten Momente erinnern? Bevor ich die anstehenden Fragen beantworte , möchte ich noch etwas voransetzen: Ich war bereits vor der Wende ehrenamtlich im Tischtennis Sport vertreten. Im damaligen Bezirksfachausschuss des Bezirkes Erfurt hatte ich von 1988 an die …
Mehr lesen